top of page
Über Mich

ÜBER MICH

"Wege entstehen dadurch, dass

man sie geht."

- Franz Kafka - 

Mag. Bianca Baumgartner

Klinische Psychologin

 Gesundheitspsychologin

Kinder, Jugend- und Familienpsychologie

 

in Ausbildung: Fachspezifikum Verhaltenstherapie

Aktuelle berufliche Tätigkeiten

Psychologin in freier Praxis

Psychologin in einer Wohneinrichtung für Kinder und Jugendliche

Sachverständigentätigkeit im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe

Erfahrungsbereiche

Diagnostik, Begutachtung, Beratung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Bezugssystemen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe

Elternberatung und Elterncoaching

von 2010 bis 2021: Integrative Zusatzbetreuung in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team

Mitgliedschaften

STLP

Steirischer Landesverband für Psychotherapie

GkPP

Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen

AVM

Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation

ÖGK-JP

Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

ÜBER Psychologie

Was ist Psychologie?

 

Die Psychologie ist als Wissenschaft definiert, die Gedanken,  Gefühle  und Verhaltensweisen des Menschen  und seiner Entwicklung im Laufe des Lebens beschreibt und erklärt. Dabei stehen menschliches Denken, Handeln, Fühlen, Lernen, soziale Beziehungen, Kommunikation und der Umgang mit Emotionen im Fokus.

(Quelle: https://www.praxisfoedinger.at/fachbegriffe/)

Die klinische Psychologie im Speziellen befasst sich mit psychischen Störungen sowie mit somatischen Erkrankungen, bei denen psychische Aspekte eine Rolle spielen. Ebenso setzt sich die klinische Psychologie mit psychischen Extremsituationen, den psychischen Folgen akuter Belastungen, mit Entwicklungskrisen und psychischen Krisen, insbesondere mit krankheitswertigen Zustandsbildern auseinander. Klinische PsychologInnen führen klinisch-psychologische Diagnostik, psychologische Behandlung und klinisch-psychologische Behandlung im stationären Bereich wie auch in freier Praxis durch. Klinische PsychologInnen bieten für alle Altersgruppen professionelle Unterstützung bei der Bewältigung vorwiegend psychischer, aber auch sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen, Störungen und Problematiken an.

(Quellen: https://www.boep.or.at/berufsverband/fachsektionen/klinische-psychologie 

https://www.boep.or.at/download/55dc5bc3646135653a000002/Infoblatt_KliPsy_Behandlung_2015_07_15_end.pdf)

Psychologie - Psychotherapie - Psychiatrie

Falls Sie mehr über die Unterschiede zur Psychotherapie und Psychiatrie erfahren möchten Klicken Sie hier: PSY ONLINE

Über Psychotherapie

ANGEBOT

Durch die Anwendung von wissenschaftlich fundierten Verfahren sollen Ursachen, Art und Schweregrad einer psychischen Störung, Belastungssituation oder Entwicklungsverzögerung erhoben werden. Es gibt unterschiedliche Methoden, die in der Diagnostik eingesetzt werden, z.B. psychologische Tests und Fragebögen in Kombination mit Explorationsgesprächen. Die Auswahl der Verfahren orientiert sich an der jeweiligen Fragestellung. Das Ziel besteht darin, die aktuell problematische Situation mitsamt möglicher auslösender  und aufrechterhaltender Faktoren zu erfassen und auf den Ergebnissen aufbauend Lösungsstrategien zu erarbeiten um einen Behandlungsplan entwerfen zu können. Dabei geht es auch darum, bestehende Ressourcen zu erfassen bzw. auch „wieder sichtbar“ zu machen. 

Eine umfangreiche Diagnostik umfasst zumeist den Intelligenz- und Leistungsbereich, den emotional-sozialen Bereich  sowie den Persönlichkeitsbereich, um ein umfassendes Gesamtbild gewinnen zu können.

In einem persönlichen Gespräch nach Abschluss der Diagnostikphase werden  die Ergebnisse und daraus resultierenden Empfehlungen besprochen. Ergeht die Empfehlung einer Behandlung, dienen die Ergebnisse auch der Grundlage des Behandlungsplans.

 

Besonders bei Kindern kann eine entsprechende Diagnostik hilfreich sein, wenn Sie nicht sicher sind, ob gezeigte Verhaltensweisen ihres Kindes noch im Normbereich liegen oder ob Handlungsbedarf besteht.

Bei WahlpsychologInnen können mit ärztlicher Überweisung die Kosten überwiegend von der jeweiligen Krankenkasse übernommen  werden, dies ist derzeit bei mir (noch) nicht möglich. Preise auf Anfrage.

Psychologische Behandlung

Die klinisch-psychologische Behandlung dient der Vorbeugung  der Entstehung psychischer Erkrankungen sowie  der Linderung von Symptomen und Leidenszuständen. Sie unterstützt bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen oder krisenhafter Phasen. Klinisch psychologische Behandlung basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bedient sich fundierter Methoden. Dabei werden bei der Behandlung bereits vorhandene Ressourcen genutzt (oder wiederentdeckt) und neue entwickelt.

ERWACHSENE

Gemeinsam werden individuelle, neue Lösungswege und Handlungsstrategien erarbeitet. Im Fokus steht die Begleitung und Unterstützung darin, für sich selbst stimmige Alternativen zu schaffen – Hilfe zur Selbsthilfe steht im Mittelpunkt, um den Selbstwert zu steigern und das Vertrauen in die eigenen Stärken und Fähigkeiten zurückzugewinnen.

KINDER & JUGENDLICHE

Es gehört zur Normalität des Lebens, dass verschiedenste Lebensbereiche uns immer wieder vor besondere Herausforderungen stellen, sei es in Bezug auf die Familie, die Partnerschaft, den Beruf, die Elternschaft. Mitunter stellt sich bei besonderen kleineren oder größeren Herausforderungen ein Gefühl des Überfordert-Seins, der Resignation oder Ohnmacht ein. Teilweise möchte man die Sorgen nicht (mehr) mit Freunden, Bekannten und der Familie teilen, um diese nicht zu belasten oder weil man keine ausreichende Hilfe erwartet. In diesem Fall kann es hilfreich sein, durch Unterstützung einer neutralen Person die Lage für sich zu bewerten und somit die Chance zu schaffen, neue Perspektiven und mögliche Lösungswege zu erarbeiten -  bestenfalls bevor, spätestens aber, wenn sich die Problematik in Belastungssymptomen niederschlägt.

 

Eine psychologische Behandlung kann hilfreich für Sie sein wenn Sie unter akuten Belastungssituationen, wie Krankheit, Trennung, schwierige Entscheidungsfindungen und ähnlichem leiden und/oder bereits Belastungssymptome an sich feststellen (zum Beispiel psychosomatische Beschwerden wie Kopfschmerzen ohne organische Ursache, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, Angst- oder Panikzustände, Burn-Out etc.). 

spezielle themen

Elterncoaching & Elternberatung

falls Ihnen der Erziehungsalltag Sorge bereitet.

Gerade bei Kindern und Jugendlichen spiegeln sich Belastungen oft in den Eltern unerklärlichen Verhaltensveränderungen.

Wenn Sie unsicher sind, ob gezeigte Verhaltensweisen ihres Kindes noch im Normbereich liegen oder ob Handlungsbedarf besteht, können wir dies in der psychologischen Beratung miteinander herausfinden. Behandlungsindikationen können dabei umfassend sein. Beispielsweise Angststörungen, ADHS und ADS, Aggressionen bzw. oppositionelles Verhalten und vieles mehr.

 

Grundsätzlich gibt es jedoch eine Reihe von unterschiedlichsten Verhaltensweisen, die auf Belastungen hinweisen können, auch wenn keine eindeutige „Diagnose“ vorliegt.

 

Im Rahmen der psychologischen Behandlung kann Ihr Kind in einem geschützten und liebevoll geführten Rahmen lernen, mit Belastungen konstruktiv umzugehen, Wege aus seiner vielleicht bestehenden Verzweiflung zu finden, Gefühle wahrzunehmen und diese auszudrücken und somit seine Selbständigkeit und Selbstbewusstsein wiederzugewinnen. Zudem stellt die psychologische Begleitung eine Ressource dar, die Sie nutzen können, um Ihrem Kind eine sichere, neutrale Anlaufstelle zu bieten, wenn die Familie in Aufruhr ist und Entlastung benötigt wird, die in dieser Situation vorübergehend vielleicht nicht mehr ausreichend gegeben ist (z.B. bei Scheidung/Trennung, Todesfall). Auch einschneidende Lebensereignisse wie ein Umzug oder ein Schulwechsel kann tiefe Verunsicherung auslösen und sich in Verhaltensveränderungen niederschlagen. Dabei gilt es, nicht zu vergessen, dass Kinder und Jugendliche noch nicht auf den reichen Erfahrungsschatz eines Erwachsenen zurückgreifen können und daher auch auf für Erwachsene „unproblematische Veränderungen“ irritiert reagieren können.

ZUSCHÜSSE

Für Kinder und Jugendliche kann um einen Zuschuss beim Magistrat bzw. bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft für eine klinisch-psychologische Behandlung angesucht werden.

Download Infoblätter:

Angebot

KlinIsch-PSYCHOLOGISCHE Diagnostik

Ablauf

ABLAUF

1.
Kontakt

Sie kontaktieren mich per Telefon oder E-Mail und wir vereinbaren einen Termin für ein persönliches Kennenlernen.

2.
Informations-
gespräcH

In einem ersten Kennenlerntermin umreißen wir Ihr Anliegen, ich kläre Sie über die Rahmenbedingungen einer Behandlung auf und Sie haben die Gelegenheit weitere Fragen zu stellen, damit Sie darauf basierend entscheiden können, ob Sie bei mir richtig sind. Das Gespräch umfasst bereits die üblichen 50 Behandlungsminuten.

3.
ERSTGESPRÄCH

Das im nächsten Termin stattfindende Erstgespräch dient der tiefergehenden, umfassenden Anamnese. Dabei wird Ihr Problem, das Sie zu mir führt, genauer besprochen und wir definieren gemeinsam Ziele und das gemeinsame weitere Vorgehen.

4.
BEHANDLUNGSPHASE

Nach dem Erstgespräch finden in regelmäßigen Abständen  Termine statt, durch welche eine Veränderung in Gang gesetzt werden soll. Dabei verwende ich neben unseren Gesprächen unterschiedliche Methoden und Interventionen. Eine lösungsorientierte Haltung ist mir dabei ein wichtiges Anliegen.

5.
Abschluss

Wenn wir gemeinsam feststellen, dass Sie ihre Ziele erreichen konnten, planen wir ein Abschlussgespräch. Je nach Problemlage und Komplexität Ihres Anliegens variiert die Dauer unseres gemeinsamen Arbeitens.

Praxis

praxis

In unserer Gemeinschaftspraxis haben wir besonderes Augenmerk auf eine angenehme Atmosphäre gelegt.

Kontakt

Mag. Bianca Baumgartner

0676 67 966 30

mag.bianca.baumgartner@gmail.com

Liebenauer Hauptstraße 283 a/1, 80 41 Graz

Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt.

Kontakt

INFOS

Verschwiegenheits-pflicht

Berufsangehörige sowie ihre Hilfspersonen einschließlich Fachauszubildende sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes (…) anvertrauten oder ihnen bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet (§37 Psychologengesetz)

In Österreich ist  die Berufsbezeichnung Klinische/r PsychologIn und GesundheitspsychologIn seit 1991 gesetzlich geregelt. Der geschützte Titel garantiert eine universitäre Ausbildung, eine postgraduelle theoretische und praktische Fortbildung sowie die Eintragung in die Liste des Bundesministeriums.

BEHANDLUNGS-
VEREINBARUNG

Die Grundlage der Psychologischen Behandlung ist die Arbeitsbeziehung zwischen KlientIn und PsychologIn, welcher einer Regelung bedarf. Eine Einheit umfasst 50 Minuten, beginnend mit dem vereinbarten Zeitpunkt. Die Häufigkeit und auch die Gesamtdauer richtet sich nach Indikation und Frage- bzw. Problemstellung und den gemeinsam vereinbarten Zielen und wird gemeinsam vereinbart. Die Beendigung der Behandlung wird gemeinsam besprochen und geplant. Die Psychologische Behandlung ist eine berufliche Tätigkeit, die gegen Honorar ausgeübt wird, dieses ist nach jeder Einheit per Honorarnote zu begleichen. Einheiten, die nicht mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, sind in voller Höhe zu begleichen. Psychologische Beratung, Begleitung und Behandlung beruht auf Freiwilligkeit. Sie haben das Recht der freien Behandlungswahl. Die Behandlungsvereinbarung erhalten Sie bei unserem ersten Termin auch in schriftlicher Form.

Infos
bottom of page